Die .de Domains sind in den Zahlen zurückgegangen
Die Denic beschäftigt sich mit den Topleveldomains und deren Zahlen. Bekannt wurde nun gegeben, dass im Jahre 2018 nach so vielen Jahren ein Rückgang bemerkt wurde. Eingeführt im Jahre 1986 ist nun der Rückgang klar ersichtlich, auch wenn dieser nicht besonders groß ist. Weiterlesen »
Chrome soll in Zukunft Cookies voneinander unterscheiden können
Die Internetwelt entwickelt sich immer weiter. Jetzt haben die Entwickler von Chrome zur Arbeit gemacht, Cookies voneinander unterscheiden zu wollen. Immerhin gibt es First-Level-Domains und Third-Level Domains, wobei Cookies eine große Rolle spielen. Weiterlesen »
Hacker, auch Cyber Kriminelle genannt, bevorzeugen meist die Markendomains im Netz
Hacker zielen darauf ab, anderen Usern im Netz zu schaden. Manchmal durch schadhafte Viren, durch eine Umleitung auf eine andere Webseite und natürlich vorrangig, um zu Geld zu gelangen. Hacker sind dabei immer recht einfallsreich. Wie eine internationale Studie von MarkMonitor belegt, haben es die Kriminellen vor allem auf die Marken abgesehen. Marken Domains werden bis zu einem Viertel bevorzugt, wenn es um die Internetkriminalität geht. Weiterlesen »
Große Frage und deren Antwort
Viele Menschen stellen sich die Frage, ob es wohl legal ist, Filme über eine Domain zu schauen. Manche Leute sind der Meinung, dass man dies nicht darf. Andere sind sich sicher, dass nur der Betreiber bestraft werden kann. Dabei ist die Rechtslage eigentlich klar ersichtlich. Wer Streamingportale nutzt, um dort urheberrechtlich geschützte Filme zu sehen, der macht sich strafbar. Weiterlesen »
Der Sieger des Jahres hat sogar noch den zweiten Platz belegt
Kaum zu glauben, aber WestfalenWIND IT kann in allen Bereichen zufrieden sein. Immerhin gab es gleich 2 Mal eine Auszeichnung. Die Rede ist vom Deutsche-Rechen-Zentrum-Preis, kurz DRZP. Dieser wird jedes Jahr vergeben und zwar für die innovativsten Projekte. Weiterlesen »
Mehrjährige Haftstrafe für Hacker in Großbritannien
Manchmal gelingt es den Strafverfolgungsbehörden, sich gegen Hacker durchzusetzen. Werden Hacker dingfest gemacht, haben Sie oft mit einer hohen Haftstrafe zu rechnen. So auch in dem Fall in Großbritannien. Dort wurde ein Hacker, der als Cybererpresser unterwegs war zu sechseinhalb Jahren verurteilt. Weiterlesen »